Vorträge und Presseartikel

Bericht: Spuren führen auch nach Forchheim
"Der Journalist Jonas Miller aus München sprach beim Bündnis 'Bunt statt Braun' über den NSU-Untersuchungsausschuss des Bayerischen Landtages. Der Rechtsextremismusexperte, der dort auch als Sachverständiger ausgesagt hatte, berichtete von Fehlern und Schwächen des Gremiums. Er zeigte aber auch, dass der 'Nationalso-zialistische Untergrund' Helfer und Mitwisser in und um Nürnberg herum hatte und Spuren auch nach Forchheim führten. Von Udo Güldner"
Quelle:
Nürnberger Nachrichten (NN.de)

Vortrag: Nach dem NSU-UA: Welche Fragen sind noch offen?
"Nach dem 2. NSU-Untersuchungsausschuss: Welche Fragen sind noch offen?" Darauf wird der Journalist Jonas Miller im Rahmen eines Vortrags beim Bündnis 'Bunt statt braun e.V. Forchheim' eingehen und offene Fragen diskutieren."
20.07.2023 | 19.00 Uhr | Forchheim (Gasthaus Marktplatz)

Einschätzung: Hakenkreuz in der Öffentlichkeit?
"Bei einem Fest der "Freunde der alten Feuerwehr Mühldorf" wurde ein restauriertes Löschfahrzeug präsentiert. Der Verein hatte die Mechanik repariert und auch das Hakenkreuz wieder auf die Tür gemalt. Ein Fehler, der später korrigiert wurde. (..) BR-Rechtsextremismusexperte Jonas Miller betont, dass das Zeigen eines Hakenkreuzes in der Öffentlichkeit, wie etwa bei einem Vereinsfest, strafbar ist. Es gibt jedoch eine Sozialadäquanzklausel im Paragraf 86a, Absatz 3 des Strafgesetzbuches. Demnach ist das offene Zurschaustellen von verbotenen Symbolen nicht justiziabel, wenn es der "staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungswidriger Bestrebungen, der Kunst oder Wissenschaft, der Forschung oder der Lehre, der Berichterstattung über Vorgänge des Zeitgeschehens oder der Geschichte oder ähnlichen Zwecken dient". "Meiner Einschätzung nach trifft keine dieser Ausnahmen auf die Präsentation eines NS-Symbols bei einem Feuerwehrfest ohne historischen Kontext zu", sagt Miller. Auch der emeritierte LMU-Professor für Strafrecht, Klaus Volk, sieht die unkommentierte Darstellung eines Hakenkreuzes kritisch. "Man muss da schon den historischen Bezug herstellen, sonst kann man solche NS-Symbole nicht zeigen", sagt Professor Volk."
Quelle: BR24 (Bayerischer Rundfunk)

Interview: Querdenken in der Stadt und auf dem Land
"Ein Spaziergang im Süden" ist ein Podcast der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg und der Petra-Kelly-Stiftung. Von Jonas Miller wollten wir wissen, ob die Bewegung unterschiedlich im städtischen und ländlichen Raum ist. Was sind dabei die wichtigsten Merkmale? Und wie können wir darauf reagieren?
Quelle: Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg/Petra Kelly Stiftung

Diskussion: Was der NSU-Untersuchungsausschuss leisten kann
Bayerische Landtagsabgeordnete und Journalisten haben im BR-Studio Franken über die Herausforderungen im NSU-Untersuchungsausschuss diskutiert. Über allem hing die Frage, ob eine vollständige Aufklärung der Morde und Anschläge jemals gelingen kann. (..) Zuvor hatten sich die Sicherheitsbehörden einen politischen Hintergrund offensichtlich nicht vorstellen können. "Wir haben gesehen, dass vor allem gegen Mehmet O. und seinen Freundeskreis ermittelt wurde", sagt Jonas Miller, BR-Redakteur und Teil des gemeinsamen BR/NN-Rechercheteams.
Quelle: BR24 (Autoren: Stanislaus Kossakowski; Max Söllner)

Live-Schalte: Das rätselhafte Kreuz auf dem Stadtplan
Im NSU-Unterschlupf in Zwickau entdeckten Ermittler einen Stadtplan von Nürnberg mit einer Markierung. Das BR/NN-Rechercheteam hat den Stadtplan ausgewertet. Moderatorin Julia Büchler hat dazu mit BR-Redakteur Jonas Miller gesprochen.
14.10.2022 | 17.30 Uhr | BR-Fernsehen
Quelle: ARD Mediathek

Podiumsdiskussion: Was kann der NSU-Untersuchungsausschuss noch aufklären?
Im Bayerischen Landtag findet gerade der zweite parlamentarische Untersuchungsausschuss zum Thema NSU statt. Viele Fragen zur Terror- und Mordserie der Rechtsterroristen sind nach wie vor ungeklärt.
Was kann der NSU-Untersuchungsausschuss noch aufklären? Diese Frage diskutiert das Rechercheteam des Bayerischen Rundfunks (BR) und der Nürnberger Nachrichten (NN) mit Mitgliedern des Untersuchungsausschusses im neuen Studio Franken des Bayerischen Rundfunks in Nürnberg.
Mit dabei sind:
- Arif Tasdelen (SPD)
- Matthias Fischbach (FDP)
- Tobias Reiß (Parl. Geschäftsführer CSU im Landtag)
- Ausschuss-Mitinitiatorin Verena Osgyan (Grüne)
- Elke Graßer-Reitzner (NN-Redakteurin)
- Jonas Miller (BR-Redakteur)
Der Abend wird moderiert von Eva Frisch (BR) und Kurt Heidingsfelder (NN).
14.10.22 | 19.00 Uhr | BR Studio Franken in Nürnberg
Quelle: Bayerischer Rundfunk

Podiumsgespräch "Fake News als strategisches Instrument"
Es ist ein alter Kampf um die Köpfe - ausgetragen mit modernen Mitteln: Mit gezielten Desinformationen, verbreitet vor allem über Social Media, sollen politische Prozesse beeinflusst und demokratische Strukturen unterlaufen werden. Autoritäre Regime wie Russland nutzen Fake News z.B. im Vorfeld von Wahlen oder zur propagandistischen Vorbereitung des Krieges gegen die Ukraine. Wie sehen solche Strategien konkret aus? Welche Anknüpfungspunkte gibt es zur Querdenker- und Rechtsextremen-Szene in Deutschland, Bayern, München?
Auf dem Podium:
Prof. Dr. Jasmin Riedl (Bundeswehr Universität München) und Jonas Miller, Journalist mit den Schwerpunkten Innere Sicherheit und Rechtsextremismus. Moderation: Stefanie Hajak, Münchner Volkshochschule.
05.10.2022 | 19.00 Uhr | Evangelische Stadtakademie München
Quelle: Volkshochschule München / Münchner Rathaus

Live-Talk: Demos gegen erhöhte Energiepreise?
"Die Politik warnt wegen der sich anbahnenden Energiekrise vor radikalen Protesten. BR-Recherchen zeigen: Die Szene der Corona-Demonstranten hat längst neue Themen gefunden.
Frankenschau aktuell-Moderator Charly Hilpert hat dazu mit BR-Redakteur Jonas Miller gesprochen."
11.08.2022 | 17.30 Uhr | BR-Fernsehen
Quelle: ARD Mediathek

"NSU-Tribunal": Aktionsbündnis startet dreitägige Veranstaltung
"Rechte Gewalt hat lange Geschichte in Bayern
Der Samstag, 4. Juni, ist Workshops und Diskussionen gewidmet. Um 10 Uhr geht es im Staatstheater beispielsweise um die lange Geschichte rechter Gewalt in Bayern und Perspektiven des Widerstands. Mit auf dem Podium sitzen Heike Kleffner vom Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt, Robert Andreasch von aida-Archiv München und BR-Journalist Jonas Miller."
Quelle:
Nürnberger Nachrichten

Live-Talk: Weiterer NSU-Untersuchungsausschuss eingesetzt
"Vieles rund um die Taten der rechten Terrorzelle NSU ist noch immer unklar, deshalb wird nun ein weiterer Untersuchungsausschuss eingesetzt. Jonas Miller vom Rechercheteam des BR mit Hintergründen."
28.03.2022 | 17.30 Uhr | BR-Fernsehen
Quelle: ARD Mediathek

Diskussion: Rechte Gewalt in Bayern: Geschichte und Aktualität
"Rechte Gewalt in Bayern hat eine lange Geschichte. Deren Dimensionen sind jedoch der Dominanzgesellschaft kaum bekannt. Politik, Medien und Strafverfolgungsbehörden haben immer wieder rechte Gewalt und die Ideologien der Ungleichwertigkeit, die ihr zugrunde liegen, verharmlost und ignoriert. Nicht selten wurden Opfer zu Täter*innen gemacht. Das Podium wird Geschichte und Gegenwart rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Bayern sowie deren Auswirkungen thematisieren. (..) Mit Heike Kleffner (VBRG), Hamado Dipama (AGABY, Netzwerk Rassismus- und Diskriminierungsfreies Bayern), Robert Andreasch (Author, a.i.d.a.), Jonas Miller (Journalist)
Moderation: Caro Keller (NSU-Watch)
04.06.2022 | 10.00 Uhr | Staatstheater Nürnberg
Quelle:
NSU-Tribunal

Gespräch: Rechtsextreme Gruppierungen bei Corona-Protesten
"Bedenken zu den Corona-Maßnahmen und den Einschränkungen
des gesellschaftlichen Zusammenlebens sind in einer Demokratie
möglich und nötig. Jede*r Einzelne muss jedoch hinterfragen,
mit wem er/sie auf der Straße steht. Keine Sorgen, Kritik, Empörung
oder Enttäuschung rechtfertigen den Schulterschluss mit den
Feind*innen der Demokratie.
Doch sind die Corona-Proteste wirklich von rechtsextremen Kreisen
gekapert und warum sollten wir hier klare Kante zeigen?
Der Journalist Jonas Miller klärt in einem gemeinsamen Gespräch
darüber auf, wer hinter den Demonstrationen in der Metropolregion
Nürnberg steckt und welche Rolle dabei Rechtsextreme spielen. Eine Veranstaltung der Allianz gegen Rechtsextremismus in der Metropolregion Nürnberg."
16.03.2022 | 17.00 Uhr | Online
Quelle: Stadt Nürnberg

Vortrag: Verschwörungsmythen in der Corona-Pandemie
"Auch in Ansbach ist die heterogene Szene der Corona-Demonstranten aktiv. Der Vortrag von Jonas Miller skizziert wie sich die Szene vernetzt, welche verschwörungsideologischen Inhalte verbreitet werden und wie unter anderem Rechtsextreme versuchen, diese Stimmung zu nutzen."
14.03.2022 | 19.30 Uhr | Online
Quelle: Petra-Kelly-Stiftung

Vortrag: Verschwörungsmythen in der Corona-Krise
"Verschwörungsideolog:innen, radikale Impfgegner:innen, Staatsfeinde und Rechtsextreme nutzen die Coronakrise, um Stimmung gegen die Demokratie zu machen. Skurrile Theorien zum Virus – auch antisemitische – scheinen ihnen dafür ein willkommenes Werkzeug zu sein. Auch in Bayern werden diese Verschwörungserzählungen weiterverbreitet, an Demonstrationen nahmen mehrere tausend Menschen teil. Der Vortrag von Jonas Miller skizziert wie sich die Szene vernetzt, welche Inhalte verbreitet werden und wie unter anderem Rechtsextreme versuchen, diese Stimmung zu nutzen. Der Journalist Jonas Miller arbeitet als Autor, Reporter und Redakteur für den Bayerischen Rundfunk (BR/ARD)."
10.02.2022 | 19.30 Uhr | Online
Quelle:
Deutsch-Israelische Gesellschaft e.V. / JuFo

Vortrag: Verschwörungstheorien und rechtsextreme Agitation
"Verschwörungsideologen, radikale Impfgegner und Staatsfeinde und Rechtsextreme nutzen die CoronaKrise, um Stimmung gegen die Demokratie zu machen. Skurrile Theorien zum Virus scheinen ihnen dafür ein willkommenes Werkzeug zu sein. Auch in Bayern werden diese Verschwörungserzählungen weiterverbreitet, an Demonstrationen nahmen mehrere tausend Menschen teil. Der Vortrag von Jonas Miller skizziert, wie sich die Szene vernetzt, welche Inhalte verbreitet werden und wie unter anderem Rechtsextreme versuchen, diese Stimmung zu nutzen."
03.02.2022 | 18.00 Uhr | Online
Quelle:
Heinrich-Böll-Stiftung / Petra-Kelly-Stiftung München

Interview: Corona-Spaziergänge: Was hat es damit auf sich?
Querdenker und Impfgegner tarnen ihre Proteste derzeit als harmlose "Spaziergänge". Was es damit auf sich hat, welchen Einfluss Rechtsextreme haben und wie radikal die Szene ist, schätzt Szenekenner Jonas Miller im Bayern 2-Interview ein.
Quelle: Bayern 2 / BR24
Bericht: Half die Polizei Corona-Demonstranten?
"Erneut ist das Verhalten der Polizei bei Corona-Demonstrationen in die Kritik geraten. (..) Erstmals habe eine Polizei in Deutschland eine Querdenken-Demonstration nach eigenen Aussagen aktiv mitgestaltet und eine Demoroute geplant, schrieb die Gruppe auf Twitter. Der Journalist Jonas Miller berichtete auf Twitter, die Polizei habe aus Gründen der Deeskalation so reagiert."
Quelle: T-online News
Bericht: 5.000 gehen in München auf die Straße
"In München haben sich am Mittwochabend rund 5.000 Menschen versammelt, um gegen Corona-Maßnahmen zu protestieren. (..) Wie der Journalist Jonas Miller in sozialen Medien berichtete, trugen viele der Demonstrant:innen keine Masken, auch Abstandsempfehlungen zwischen den Menschen wurden nicht eingehalten."
Quelle: Euronews
Live-Talk: Einschätzung zur Querdenken-Demonstration
"Tausende Menschen haben sich laut Polizei in Nürnberg einer Demonstration der Querdenken-Szene angeschlossen. Laut Recherchen waren auch andere Gruppierungen dabei. BR-Reporter Jonas Miller ordnet im BR-Fernsehen die Situation ein."
Quelle: ARD Mediathek
Buchbesprechung: "Staatsfeinde in Uniform"
"Buchbesprechung zum Sachbuch des Monats: "Staatsfeinde in Uniform" von Dirk Laabs. Moderiert von Jonas Miller, Journalist und Rechtsextremismus-Experte."
16.12.2021 | 18.00 Uhr | Gewerbemuseum Nürnberg
Quelle: Bildungszentrum Stadt Nürnberg
Podiumsgespräch: NSU-Aufarbeitung
"Podiumsgespräch mit Jonas Miller (Journalist), Cemal Bozoğlu (MdL: Bündnis 90/ Die Grünen Bayern), Cengiz Şahin (Stadtrat Nürnberg, Repräsentant der Alevitischen Gemeinde Nürnberg), Alev Bahadir (DIDF); Moderiert von Ramona Deniz Nürnberger."
05.11.2021 | 19.00 Uhr | Z-Bau Nürnberg
Quelle: Z-Bau Nürnberg

Interview: Bayern 2-Tagesticket
"'National denken, international handeln - rechtsextreme Netzwerke zehn Jahre nach dem NSU.' Noch heute noch sind rechtsextreme Gedanken in unserer Gesellschaft weit verbreitet. Und auch die Bereitschaft, deswegen Verbrechen zu begehen. Lukas Graw im Gespräch mit Jonas Miller."
Quelle: Interview in der ARD-Audiothek

Moderation: Gefahr durch rechten Terror in Deutschland
"Im November 2021 jährt sich die Selbstenttarnung des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) zum zehnten Mal. Welche Fragen sind unbeantwortet geblieben und welche Lehren können aus dem NSU und dem Prozess gezogen werden? Und vor allem: Welche Konsequenzen haben staatliche Institutionen gezogen, um rechtsterroristische Taten in Zukunft zu verhindern? Diese und weitere Fragen diskutieren: Mehmet Daimagüler, (Rechtsanwalt), Annette Ramelsberger (Süddeutschen Zeitung) und Katharina Schulze (MdL Bündnis 90 / Die Grünen). Moderation: Jonas Miller (Bayerischer Rundfunk)."
02.11.2021 | 18.00 Uhr | Presse Club München e.V.
Quelle: Presse Club München / Petra Kelly Stiftung

Diskussion und Vortrag: Erkenntnisse zum Mord an İsmail Yaşar
"Im Zuge der Veranstaltungsreihe "Kein Schlussstrich!" widmet sich der Kulturladen Zeltnerschloss zusammen mit der LUISE und DIDF e.V. – Junge Stimme in der LUISE – the cultfactory am Donnerstag, 28. Oktober, um 18 Uhr für rund zwei Stunden den Erkenntnissen zum Mord an İsmail Yaşar. Auf einer Podiumsdiskussion beleuchten Jonas Miller, Redakteur des Bayerischen Rundfunks und Mitglied des Rechercheteams von "Nürnberger Nachrichten" und Bayerischem Rundfunk, sowie Sebastian Scharmer, Anwalt der Nebenklage im NSU-Prozess, und Birgit Mair vom Institut für sozialwissenschaftliche Forschung sowie Bildung und Beratung e.V. die Hintergründe, Zusammenhänge und offene Fragen um den Tod von İsmail Yaşar. Wie verliefen die Ermittlungen? Trug der fünf Jahre dauernde NSU-Prozess zur Aufklärung der Mordserie bei? Moderiert wird das Podium von Alev Bahadir, DIDF – Junge Stimme e.V."
28.10.2021 | 18.00 Uhr | Luise Cultfactory Nürnberg
Quelle:
Stadt Nürnberg /
Pressebericht Nürnberger Nachrichten
Vortrag: "Rechtsextremismus in Nordbayern"
"Gegen Rechts – klar, aber wie? Distriktsitzung Innenstadt der SPD Erlangen. Auf dieser Sitzung werden wir das Thema "Gegen Rechts – klar, aber wie?" in den Mittelpunkt stellen. Passend konnte für die Oktober – KMV vom Kreisvorstand Jonas Miller als Referent gewonnen werden, zum Thema 'Rechtsextremismus in Nordbayern'."
19.10.2021 | 19.30 Uhr | Kaiser Wilhelm, Fichtestr. 2, Erlangen
Quelle: SPD Erlangen
Vortrag: "Was sind Verschwörungstheorien?"
"Verschwörungstheoretiker und Rechte nutzen die Coronakrise, um Stimmung gegen die Demokratie zu machen. Skurrile Theorien zum Virus scheinen ihnen dafür ein willkommenes Werkzeug zu sein. Auch in Bayern werden diese Verschwörungserzählungen weiterverbreitet, an Demonstrationen nahmen mehrere tausend Menschen teil. Der Vortrag von Jonas Miller skizziert, wie sich die Szene vernetzt, welche Inhalte verbreitet werden und wie unter anderem Rechtsextreme versuchen, diese Stimmung zu nutzen. Moderiert wird die Veranstaltung von Caro Wabra."
20.05.2021 | 19.30 Uhr | Online
Quelle:
Echt Fürth/Stadt Fürth
Vortrag: "Rechte Netzwerke in Bayern"
"Vortrag am Institut für Soziologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). 'Rechte Netzwerke in Bayern' von Journalist Jonas Miller. Der Vortrag findet im Rahmen des Oberseminars an der FAU (Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie) statt."
18.05.2021 | 16.15 Uhr | Online
Quelle:
FAU PhilFak Erlangen-Nürnberg
Schauspiel: "Corpus Delicti"
"Screening und Gespräch zu einem Filmprojekt des Staatstheaters Nürnberg von Janning Kahnert und Ensemble nach dem Roman von Juli Zeh. (..) Im Anschluss diskutiert Janning Kahnert mit dem Psychiater Prof. Dr. Thomas Kraus, Chefarzt der Frankenalb-Klinik Engelthal und dem Journalisten und Experten für Rechtsextremismus, Jonas Miller, über die kurzfristigen und nachhaltigen Folgen der Corona-Krise für unsere Gesellschaft."
12.02.2021 | 19.30 Uhr | Online
Quelle:
Staatstheater Nürnberg
Podcast des Bildungszentrums Nürnberg
"'Jonas Miller, wie fühlt es sich an, als Journalist von Rechtsextremen bedroht zu werden?' Im Gespräch mit dem BZ Nürnberg verrät der Journalist, wie er in der rechten Szene recherchiert, warum der NSU längst nicht abgeschlossen ist und was die Anti-Corona-Demos so gefährlich macht."
Quelle: Bildungszentrum Nürnberg

Interview: So kam es zur Groß-Demo der Corona-Leugner
"Die Versammlung von Gegnern der Corona-Maßnahmen Anfang Januar 2021 in Nürnberg sorgten bundesweit für Aufregung. BR-Recherchen zeigen nun, wie es zu dieser Versammlung kommen konnte und warum diese Bilder vorhersehbar waren. BR-Reporter Jonas Miller berichtet in der Frankenschau aktuell über die Recherchen."
Quelle: ARD Mediathek
Online-Diskussion: NSU – NSU 2.0 – Aufklärung in weiter Ferne?
"Die rassistische Mordserie des NSU und die Ermittlungen dazu werfen immer noch viele Fragezeichen auf. (..) Seit Mitte 2018 werden im Namen des "NSU 2.0" Morddrohungen u.a. an JournalistInnen, PolitikerInnen und AnwältInnen verschickt, die sich gegen rechtsextreme und rassistische Gruppierungen und Tendenzen und für eine offene und tolerante Gesellschaft stark machen. Was wird dagegen von Seiten der Politik unternommen und was können wir als Zivilgesellschaft verändern? In der Online-Veranstaltung der Georg-von-Vollmar-Akademie diskutieren am 1. Dezember darüber unter anderem der NSU-Nebenklägeranwalt Sebastian Scharmer, der SPD-Bundestagsabgeordnete Uli Grötsch und der Journalist Jonas Miller."
01.12.2020 | 19.00-21.00 Uhr | Anmeldung (online)

Mitgliederversammlung "Schwanstetten ist bunt"
"Referat von BR-Redakteur Jonas Miller zum Thema: 'Corona: Verschwörungstheorien und rechtsextreme Agitation' mit anschließender Diskussion und Fragen an den Referenten."
20.11.2020 | 19:00 Uhr | Kulturscheune Schwanstetten
Quelle: BürgerInfo Offizielles Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Schwanstetten

Interview: Mann soll Terroranschlag geplant haben
"Ein 23-Jähriger soll rechtsextremen Chatgruppen angehört haben, darunter der "Feuerkrieg Division": Dort soll er unter anderem Pläne eines Terroranschlags auf eine Synagoge geäußert haben. Zudem baute er Deko-Waffen funktionsfähig um. Jonas Miller vom BR-Rechercheteam beleuchtet im BR-Fernsehen die Hintergründe."
Quelle: ARD Mediathek
Vortrag zur investigativen Recherche bei den Müchner Medientagen
"Bei den Münchner Medientagen erzählte der Journalist Jonas Miller von seiner investigative Arbeit. Es sind Recherchen, "die nicht mal einfach so vom Schreibtisch aus zu erledigen sind". Von Michaela Schneider."
Interview: "Kunst im Kontext"
"Zum 20. Jahrestag des ersten NSU-Mordes sprechen Julia und Benny im Babylon mit dem Journalisten Jonas Miller, der sich schon seit vielen Jahren mit dem NSU und der rechten Szene befasst. Außerdem verrät Babylonchef Christian Ilg wie das Kino aktuell durch die Krise kommt und für gute Musik sorgen Joschko & The Howlin' Beagle!"
Quelle: Frankenfernsehen
Presseberichte: Öffentliches Gedenken an einen Neonazi
"Teile der Nürnberger Fanszene trauern um einen verstorbenen Club-Anhänger - der war ein bestens vernetzter Neonazi und Rechtsrock-Aktivist. (..) Denn der Verstorbene war nicht nur Fußballfan, er war auch einer der führenden Neonazis Bayerns und eine Schlüsselfigur in der rechtsextremen Musikszene. "K. war Aktivist des rechtsextremen Blood-and-honour-Netzwerkes", weiß Jonas Miller, der zum investigativen Rechercheteam des Bayrischen Rundfunks gehört und ein profunder Kenner der rechten Szene ist."
Quelle:
Süddeutsche Zeitung
Wirbel um Banner: Nürnberger Fans trauern um Neonazi
"Wie rechts sind Nürnberger Ultras? Ein Banner vor dem Max-Morlock-Stadion, auf dem die Nordkurve um einen Neonazi trauert, sorgt für Diskussionen. Kritik wird auch am 1.FC Nürnberg laut. (..) Nach Ansicht des Rechtsextremismus-Experten im BR Studio Franken, Jonas Miller, spielte der Verstorbene eine große Rolle in der Neonazi-Szene. Er sei Aktivist bei "Blood and Honour" gewesen, einem verbotenen Neonazi-Netzwerk. Diese Gruppe organisiere weltweit Konzerte und rechte Musikveranstaltungen, verfüge über einen bewaffneten Arm namens "Combat 18" und trage zur Verbreitung neonazistischer Propaganda bei."
Quelle:
Bayerischer Rundfunk
Veranstaltungsreihe: Aus Worten wurden Taten
"Edel Extra und Desi thematisieren rechte Sprache und Strukturen. Mit einer Ausstellung (Simon Horn), Vorträgen (Andreas Kemper, Jonas Miller) und Workshops (u.a. Şehbal Şenyurt Arınlı) nehmen sich Edel Extra und Desi des Themas an. (..)
Als Journalist für BR, ARD und Zeit online beschäftigt sich Jonas Miller seit Jahren mit der rechtsextremen Szene hier bei uns in Nordbayern, er gehört dem investigativem Team von BR und Nürnberger Nachrichten an, die sich mit den Verstrickungen des NSU in Südedutschland befasst. Bereits im Juli sprach Miller in der Desi über rechte Verschwörungsmythen im Corona-Kontext. An diesem Abend wird er Akteure, Strukturen und Strategien der nordbayrischen Naziszene skizzieren und dabei auch auf die Verbindungen zum NSU Bezug nehmen."
27.09.2020 | 19.30 Uhr | Desi Nürnberg
Quelle:
curt-Magazin
Corona: Verschwörungstheorien und rechtsextreme Agitation
"Verschwörungstheoretiker und Rechte nutzen die Corona-Krise, um Stimmung gegen die Demokratie zu machen. Skurrile Theorien zum Virus scheinen ihnen dafür ein willkommenes Werkzeug zu sein. Auch in Bayern werden diese Verschwörungserzählungen weiterverbreitet, an Demonstrationen der Szene nahmen mehrere tausend Menschen teil. Der Vortrag skizziert, wie sich die Szene vernetzt, welche Inhalte verbreitet werden und wie Rechtsextreme versuchen, diese Stimmung zu nutzen.
Referent:
Jonas Miller lebt in Bayern und arbeitet als Nachrichtenjournalist und Reporter für den Bayerischen Rundfunk (BR/ARD). Sein Spezialthema sind rechtsextreme Strukturen, deren Agitation und Netzwerke. Für den NSU-Untersuchungsausschuss des Deutschen Bundestages erstellte der Journalist ein Gutachten über die nordbayerische Neonazi-Szene und deren Verflechtungen mit dem NSU-Umfeld. Daneben war Miller Sachverständiger für den NSU-Untersuchungsausschuss im Thüringischen Landtag."
21.07.2020 | 19.00 Uhr | Desi Nürnberg
Quelle: Amadeu Antonio Stiftung / Desi Nürnberg

Interview: "Ja, ich bekomme Morddrohungen"
"Jonas Miller recherchiert seit 14 Jahren im rechten Sumpf. Sein Schwerpunkt ist Süddeutschland. Im Interview spricht der Journalist über das Versagen der Sicherheitsbehörden im NSU-Komplex, Rechtsextremismus in seiner Schulzeit und über Morddrohungen im Alltag." Interview vom 10.03.2020
Quelle: Südkurier (Baden-Württemberg)
Zeitungsartikel: "Leben unter ständiger Bedrohung"
"Der investigative Reporter Jonas Miller aus Nürnberg referiert in Rehau über die rechtsextreme Szene und den NSU in Bayern. Auch weil die letzte Todesdrohung gerade mal ein paar Tage zurücklag, stand nun am Freitagabend der Vortrag Millers im Alten Rathaus Rehau unter Polizeischutz. "Wie stark sind die rechtsextreme Szene und der NSU in Bayern", lautete das Thema. Über das Gefühl ständiger Bedrohung spricht er dabei eher gelassen: "Das ist nervig, aber man darf sich nicht einschüchtern lassen", betont er. Was ihn weitermachen lasse, sei die Solidarität, die er von allen Seiten erfahre. Und zum eigenen Schutz habe er nach Gesprächen mit dem Landeskriminalamt seine Tagesabläufe der Lage angepasst. Aber was macht den 30-jährigen Journalisten eigentlich zum besonderen Ziel von Bedrohungen der rechten Szene? Neben seiner Tätigkeit für den Bayerischen Rundfunk befasst er sich insbesondere mit der nordbayerischen Neonazi-Szene und der rechtsextremen Terrorzelle NSU."
Veranstaltung: 13.12.2019 | 19 Uhr | Altes Rathaus Rehau
Quelle: Frankenpost

Hörfunk-Interview "Ansbach: Gefahr von rechts"
"Die rechte Szene ist in Mittelfranken weit verzweigt und etabliert. Diese Warnung hat der bayerische Journalist und Kenner der Neonazi-Szene Jonas Miller auf einer Veranstaltung in Ansbach ausgesprochen. Die Stadt Ansbach und die Bürgerbewegung für Menschenwürde in Mittelfranken e.V. hatten Miller eingeladen. Der BR-Redakteur hat für den NSU-Untersuchungsausschuss des Deutschen Bundestags ein Gutachten über die Neonazi-Szene in Nordbayern erstellt. Er selbst hat bereits mehrere anonyme Drohungen erhalten."
Quelle: Radio 8

Zeitungsartikel: "Weiden ist bunt" mit neuen Aktionen für Schulen
"In der Jahreshauptversammlung stellten die Verantwortlichen von "Weiden ist bunt" ihre neue Aktion vor: Schüler gestalten fantasievoll Holzbänke. Zudem spricht der Journalist Jonas Miller (BR) zum Thema 'Wie stark sind die rechte Szene und der NSU in Nordbayern?'"
Die Polizei ermittelte in dieser Zeit gegen die Opfer und deren Familienangehörigen und nicht gegen Neonazis. Der BR-Journalist Jonas Miller arbeitet in einem investigativen Rechercheteam zum NSU-Komplex. Anhand von Ermittlungsakten wird beispielhaft gezeigt, wie die klischeebehaftet die Behörden ermittelten."
"In Nordbayern existiert eine breit gefächerte rechte Szene. Der BR-Journalist Jonas Miller skizziert in einem Vortrag Akteure, Strukturen
Quelle: Bayern 2/BR24
"Das 21. Jahrhundert ist das Zeitalter der Digitalisierung. Doch es bietet nicht nur Chancen, sondern auch Risiken. Viele neue Kanäle und Medien entstehen, die nicht nur Journalisten, sondern auch Rezipienten vor neue Herausforderungen stellen. Vortrag und Diskussion mit Jonas Miller, Reporter und Journalist.
Flyer
"Durch die investigative Arbeit des gemeinsamen Rechercheteams wurden einige Tatsachen und Spuren an das Tageslicht gebracht, die von den Ermittlungsbehörden nicht verfolgt oder übersehen wurden.
TeilnehmerInnen: Elke Grasser-Reitzner, Sabine Stoll, Stanislaus Kossakowski, Michael Reiner, Jonas Miller.
Moderation: Kurt Heidingsfelder."
Eintritt frei mit Anmeldung. Kurs Nummer: 00061

Veranstaltung: "Menschenrechte verteidigen – Nächstenliebe leben"
"Die Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus (BAG K+R) lädt zum zweitägigen Forum zum Thema Rechtsextremismus ein. Vortrag am Samstag: "Der NSU in der Region Nürnberg" von Jonas Miller, Journalist beim Bayerischer Rundfunk."
13.10.2018 | 10.00 Uhr | Caritas-Pirckheimer-Haus Nürnberg
Quelle:
Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus
Vortrag für die Q11-Klassen des Helene-Lange-Gymnasiums.
"Es diskutieren unter der Moderation von Leyla Fröhlich-Güzelsoy: Alev Bahadir, Vorstandsmitglied DIDF-Nürnberg, Stephan Doll, Geschäftsführer des DBG Mittelfranken, Dimitrios Krikelis, Vorsitzender des Nürnberger Rats für Integration und Zuwanderung, Jonas Miller, BR-Journalist beim Rechercheteam des Bayerischen Rundfunks und der „Nürnberger Nachrichten“, Daniel Schmidt vom Verein „Das Schweigen durchbrechen“, Lemia Yiyit, stellvertretende Vorsitzende des Nürnberger Rats für Integration und Zuwanderung. Veranstalter sind das Menschenrechtsbüro der Stadt Nürnberg, der Rat für Integration und Zuwanderung und der Kulturladen Loni-Übler-Haus. Die Veranstaltung wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Zuge des Bundesprogramms „Demokratie leben!“."
Veranstalter: Stadt Nürnberg
NSU: Aktivisten fordern neuen Untersuchungsausschuss
"Die bisherige Aufklärung der brutalen Verbrechen sei völlig unzureichend, heißt es in der Resolution. Beobachter rechnen mit dem baldigen Ende des 2013 begonnenen Prozesses vor dem Münchner Oberlandesgericht. Dass die führenden Kader der rechten Szene schon in den 1990er Jahren vor allem aus Franken kamen, belegte der BR-Journalist Jonas Miller im Gewerkschaftshaus."
20.03.2018
Berichte:
Nürnberger Nachrichten /
Nordbayerische Bündnisse gegen Rechts
"650 junge Medienmacher trafen sich in München – das Who is Who der jungen Medienwelt Für den BJV waren neben Geschäftsführer Dennis Amour und Anette Kolb, feste Freie beim BR Fernsehen, mit Aileen Gonda und Jonas Miller zwei Vertreter der Fachgruppe Junge Journalisten gefragte Gesprächspartner."
Bericht des BJV
"Zunächst zeigen wir das mit dem Monica-Bleibtreu-Preis prämierte Theaterstück: "Auch Deutsche unter den Opfern", ein Gastspiel des Zimmertheaters Tübingen. Danach folgt ein politisches Hintergrundgespräch mit Tom Sundermann (Journalist, ZEIT ONLINE), Sapir Heller (Regisseurin "Auch Deutsche unter den Opfern") und Jonas Miller (Jounalist, BR)."
"Vortrag & Diskussion mit Jonas Miller: Die Gefahr lauert im Internet: Rechte Protagonisten und Verschwörungstheoretiker verbreiten gefälschte Informationen im Internet. Das Ziel: Menschen zu manipulieren und Ängste zu schüren. Doch woran erkennt man Fake-News und was kann man dagegen tun?"
Veranstalter: Connect (Stadt Fürth), Zett Neun
"Fünf der zehn Opfer des NSU wurden in Bayern ermordet. Auf der Anklagebank im NSU-Prozess sitzt kein Neonazi aus Bayern. Die Tatorte in Nürnberg und München also nur Zufall?
Veranstaltung: Terror, Rassismus, Fanatismus: Was macht die Angst mit uns?
Welche Rolle spielt die Angst vor Terror und Fanatismus in unserer heutigen Gesellschaft und der medialen Debatte? Welche Art von Medienberichterstattung gibt dieser Angst neuen Aufschub? (..)
Als Experten zum Thema Fanatismus und Rassismus haben wir Nabil Hourani eingeladen, der uns u.a. Einblicke in seine alltägliche Arbeit beim Nürnberger Präventionsprojekt für religiös begründete Radikalisierung gibt. Jonas Miller berichtet u.a. über die Erfahrungen, die er als Journalist im Bereich Rechtsextremismus macht.
14.09.2017 | 19.00-22.00 Uhr | Grand Hotel Cosmopolis, Augsburg
Veranstalter:
Kreismitgliederversammlung SPD Erlangen
Tagesordnungspunkt: Vortrag "Rechtsextreme Strukturen in Franken"
Vortrag und Diskussion mit Jonas Miller, Journalist
21.07.2016 | 20.00-22.00 Uhr | Turnerbund, Erlangen

Diskussion: Umgang mit Neonazis in Gera (Thüringen)
"Das Bündnis "Herz statt Hetze" lädt morgen (20.04.2027) um 19 Uhr zur Podiumsdiskussion über den Umgang mit der Nazipartei Der III. Weg in die Theaterfabrik - Clara-Zetkin-Straße 1 in Gera - ein. Zu Beginn des Abends referiert Felix Steiner von Mobit kurz über die Partei Der III. Weg, bevor die Gäste - CDU-Stadtrat Andreas Kinder, Jonas Miller, Journalist des Bayerischen Rundfunks, Matthias Beer, 1. Bevollmächtigter der IG Metall und Peter Przetak, pädagogischer Leiter Theaterfabrik Gera - auf dem Podium diskutieren." (Quelle: OTZ)
20.04.2017
Berichte: Thüringer Landeszeitung /
Ostthüringer Zeitung
"In diesem Vortrag erläutert Jonas Miller aktuelle Trends und Entwicklungen, die gerade im journalistischen Bereich entstehen.
"Nach den Morddrohungen durch Todesanzeigen gegen Neonazi-Gegner und den BR-Journalisten Jonas Miller ermittelt die Staatsschutz-Abteilung der Fürther Kriminalpolizei gegen Unbekannt. Der Tatvorwurf lautet Bedrohung und Beleidigung. Die Erfolgsaussichten sind gering. Von Ulrike Lefherz."
Hörfunk-Beitrag Bayern 2

Morddrohung gegen ZEIT-Autor
"Als Journalisten, die über die Neonazi-Szene schreiben, sind wir es gewohnt regelmäßig beschimpft und bedroht zu werden. Per Mail, per Brief oder am Telefon. Am Rande von Aufmärschen kann es auch passieren, dass man tätlich angegriffen wird. Morddrohungen sind jedoch bislang die Ausnahme. Jetzt wurden unserem langjährigen Autor Jonas Miller, einem ver.di-Gewerkschaftssekretär und zwei weiteren Engagierten fiktive Todesanzeigen zugeschickt. Die Reaktion der Betroffenen ist eindeutig: sie wollen sich nicht einschüchtern lassen."
Beitrag vom 28.11.2015
Quelle:
ZEIT Online/Störungsmelder
"Im Nebensaal einer Forchheimer Gaststätte zeigte Hauptreferent, der Journalist Jonas Miller vom Bayerischen Rundfunk (BR), anhand von Daten und Bilddokumentationen eine erschreckende Bilanz der "braunen" Aktivitäten in Franken, zur Zeit mit Schwerpunkt Oberfranken."
Bericht "inFranken.de"
"Seit Mai vergangenen Jahres wird in München der Prozess zur NSU-Mordserie geführt. Fünf der zehn Morde des NSU wurden in Bayern verübt, drei in Nürnberg und zwei in München. Thies Marsen macht sich auf die Suche nach den Verbindungen und Interviewt u.a. den Journalisten Jonas Miller."
Interview Zündfunk (Bayern2)
"LAUT GEGEN RECHTS - Aufdreh´n statt Zuseh´n" war eine Veranstaltung des Jugendbüros Eckental in Kooperation mit dem Landkreis Erlangen-Höchstadt."
Artikel "Nordbayern.de"
Allianz gegen Rechtsextremismus: Vortrag bei Mitgliederversammlung
"Direkt am Geschehen ist Journalist Jonas Miller. Er berichtete von aktuellen Entwicklungen in der Metropolregion. Die Bayerische Neonaziszene habe sich umstrukturiert. Miller stellte (..)"
Vortrag vom 19.11.2014
Artikel in den "Mittelbayerischen Zeitung"
Bericht 1. FC Nürnberg

- Gerd Dembowski, Fan-Forscher, Universität Hannover
- Elisabeth Reichert, Kultur-Referentin der Stadt Fürth
- Jutta Küppers, Abteilung Jugendarbeit Fürth
- Jonas Miller, Journalist, München
- Daniela F. Eisenstein, Jüdisches Museum Franken
- Robert Andreasch, Journalist, München
Diese Internetseite steht in keinem Zusammenhang mit dem BR.